Wie bereite ich mich auf eine ungeplante Nacht im Freien vor – sicher, naturverträglich und im Rahmen der Regeln? In diesem Kurs lernst du das Biwakieren als Notfallkompetenz und übst ein bewusstes, rücksichtvolles Naturerleben. Wir übernachten ausschließlich auf dafür vorgesehenen Biwakplätzen. Planmäßiges Biwakieren in Naturschutzgebieten oder im Nationalpark bewerben wir nicht.
Ziele & Inhalte:
Notbiwak: Möglichkeiten, Grenzen, Entscheidungsfindung; Risikomanagement.
Ausrüstung & Systeme: Biwaksack, Tarp/Leine, Schlafsack & Isomatte, Wärmemanagement, Feuchtigkeit.
Tourenplanung: Wetter, Tageslängen, Notabstiege, Zeitpuffer, „Was-wäre-wenn“-Planung.
Naturverträgliches Verhalten: Wildtierschutz, Ruhezeiten, Wegegebot, Dämmerungszeiten, Lichtdisziplin, Lärm.
Recht & Regeln: Unterschiede Zelten/Biwakieren, Nationalparkverordnung, Forststeig-Regelungen.
Notfallmanagement: Erkennen von Unterkühlung, Erste Hilfe Basics, Alarmierung (112).
Praxis: Aufbauvarianten (Tarp, Biwaksack), Packsysteme, Wasser- & Verpflegungs-/Kochmanagement.
Ablauf (geplant):
Tag 1 – Do, 02.10.
Treffen am Abend an der Karl-Stein-Hütte (Sächsische Schweiz). Ankommen, Kennenlernen, Materialcheck, Theorieblock „Naturverträgliches Biwakieren“, Übung Tarp-/Leinenbau.
Übernachtung: in der Hütte oder – nach Einweisung – auf dem Hüttengrundstück.
Tag 2 – Fr, 03.10.
Start in Richtung Forststeig. Tagesetappe 10–15 km (mit Rucksack), Orientierung unterwegs. Übernachtung auf einem offiziellen Forststeig-Biwakplatz (mit Biwak-/Trekkingmarke).
Tag 3 – Sa, 04.10.
Weiter auf dem Forststeig, Schwerpunkte „Notbiwak-Entscheidung“ und „Minimal Impact“. Zweite Übernachtung auf einem Forststeig-Biwakplatz.
Tag 4 – So, 05.10.
Kurze Abschlussetappe, Ausstieg am späten Vormittag/frühen Mittag, gemeinsame Auswertung & Heimreise.
Hinweise: Ablauf, Strecke und Biwakplätze passen wir kurzfristig an Wetter, Waldbrandwarnstufe, Platzverfügbarkeit und Gruppenbedürfnisse an. Offenes Feuer ist nicht Bestandteil des Kurses.