Naturverträgliches Biwakieren im Freien

Eine Nacht unterm Tarp – Elbsandsteingebirge achtsam erleben

Beschreibung

Wie bereite ich mich auf eine ungeplante Nacht im Freien vor – sicher, naturverträglich und im Rahmen der Regeln? In diesem Kurs lernst du das Biwakieren als Notfallkompetenz und übst ein bewusstes, rücksichtvolles Naturerleben. Wir übernachten ausschließlich auf dafür vorgesehenen Biwakplätzen. Planmäßiges Biwakieren in Naturschutzgebieten oder im Nationalpark bewerben wir nicht.

Ziele & Inhalte:

Notbiwak: Möglichkeiten, Grenzen, Entscheidungsfindung; Risikomanagement.
Ausrüstung & Systeme: Biwaksack, Tarp/Leine, Schlafsack & Isomatte, Wärmemanagement, Feuchtigkeit.
Tourenplanung: Wetter, Tageslängen, Notabstiege, Zeitpuffer, „Was-wäre-wenn“-Planung.
Naturverträgliches Verhalten: Wildtierschutz, Ruhezeiten, Wegegebot, Dämmerungszeiten, Lichtdisziplin, Lärm.
Recht & Regeln: Unterschiede Zelten/Biwakieren, Nationalparkverordnung, Forststeig-Regelungen.
Notfallmanagement: Erkennen von Unterkühlung, Erste Hilfe Basics, Alarmierung (112).
Praxis: Aufbauvarianten (Tarp, Biwaksack), Packsysteme, Wasser- & Verpflegungs-/Kochmanagement.

Ablauf (geplant):

Tag 1 – Do, 02.10.
Treffen am Abend an der Karl-Stein-Hütte (Sächsische Schweiz). Ankommen, Kennenlernen, Materialcheck, Theorieblock „Naturverträgliches Biwakieren“, Übung Tarp-/Leinenbau.
Übernachtung: in der Hütte oder – nach Einweisung – auf dem Hüttengrundstück.

Tag 2 – Fr, 03.10.
Start in Richtung Forststeig. Tagesetappe 10–15 km (mit Rucksack), Orientierung unterwegs. Übernachtung auf einem offiziellen Forststeig-Biwakplatz (mit Biwak-/Trekkingmarke).

Tag 3 – Sa, 04.10.
Weiter auf dem Forststeig, Schwerpunkte „Notbiwak-Entscheidung“ und „Minimal Impact“. Zweite Übernachtung auf einem Forststeig-Biwakplatz.

Tag 4 – So, 05.10.
Kurze Abschlussetappe, Ausstieg am späten Vormittag/frühen Mittag, gemeinsame Auswertung & Heimreise.

Hinweise: Ablauf, Strecke und Biwakplätze passen wir kurzfristig an Wetter, Waldbrandwarnstufe, Platzverfügbarkeit und Gruppenbedürfnisse an. Offenes Feuer ist nicht Bestandteil des Kurses.

Voraussetzungen

Normale Gesundheit und Kondition für tagesfüllende Bergwanderungen im Elbsandsteingebirge.

Bereitschaft zu einfachem Komfort, nächtlicher Ruhe & Rücksichtnahme.

Zielgruppe: Bergwandernde mit Tagestour-Erfahrung, die Notbiwak-Kompetenz und naturverträgliches Verhalten vertiefen möchten. Vorkenntnisse im Biwakieren hilfreich, aber nicht zwingend.

Mitglied im DAV.

Ausrüstung

Die erforderliche Ausrüstung wird vorab besprochen, hier eine erste Übersicht:

Trekkingrucksack 40–60 L
Schlafsack (Komfortbereich passend zur Jahreszeit, ca. +5 bis 0 °C)
Isomatte (isolierend)
Biwaksack oder Tarp mit Leinen/Heringsersatz (z. B. Steine/Äste) -> Biwacksäcke werden gestellt (Leihgabe vom Tapir-Bergsportladen)
Wetterschutz: Regenjacke/-hose, warme Schichten, Mütze/Handschuhe
Stirnlampe (+ Ersatzbatterien)
Wasser mind. 2 l + Filter/Tabletten
Verpflegung für 2,5 Tage
Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster
Müllbeutel (Leave No Trace), kleines Sitzkissen
Optional: leichter Kocher & Topf, Trekkingstöcke, Powerbank

© DAV Leipzig / KI-Illustration (ChatGPT), 2025

Details

Termindetails
Do. 02.10.2025, 18:00 Uhr - So. 05.10.2025, 12:00 Uhr
Vorbesprechung

Online-Meeting via Microsoft Teams am 24.09. um 19 Uhr (Teilnahmelink).

Öffentliche Anreise
Ja
Anreisehinweis

Vorzugsweise umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahnhof Rathen oder Bahnhof Stadt Wehlen) oder Bildung von Fahrgemeinschaften (Nutzung der Gästeparkplätze in Rathen).

Leitung

Anmeldung
Anmeldung bis
24.09.2025
Preis

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 50 Euro pro Personzzgl. persönlicher Kosten wie Verpflegung, ggf. Übernachtung auf der Karl-Stein-Hütte, selbstständig organisierte An- und Abfahrt sowie ggf. Parkgebühren, Bus- oder Fährfahrten vor Ort.

 

Überweisung des Teilnehmerbeitrags nach Teilnahmebestätigung:

Sektion Leipzig des DAV e.V.
DE14 8605 5592 1090 1503 65
Verwendungszweck: "Touren - Biwak 2025 - [Dein Name]"

Maximale Teilnehmeranzahl
4