04.11.25 Richard Einenkel: Mit dem Bulli durch Nordamerika
Der Roadtrip unseres Lebens: Von Nova Scotia in Kanada geht die Reise nach Veracruz an den Golf von Mexiko und dazwischen liegen 33.000km Freiheit und unendliche Abenteuer. Wir durchqueren Kanada vom Atlantik bis in die Regenwälder von Vancouver Island. Erkunden die Nationalparks der Rocky Mountains und folgen ihnen bis in den Yukon. Erleben die Schönheit der amerikanischen Westküste und tauchen ein in die reiche Kultur und Ursprünglichkeit Mexikos.
09.12.25 Denny Scharf: Forststeig // Daniel Elgner: Erfahrungen vom DAV Fotoworkshop
>>> Vier Jahre auf den Wegen des Forststeigs - mal mehr und mal weniger auf den richtigen Wegen und Pfaden. Erlebnisse und Eindrücke aus den dichten Wäldern westlich der Elbe im Elbsandsteingebirge. Was zieht die Menschen auf den Forststeig? Was hat er zu bieten? Was macht ihn so besonders? Und wo liegen vielleicht die aktuellen Herausforderungen? Auf alle diese Fragen möchte der Vortrag eingehen und euch auf einen Kurztrip in eine eher noch unbekannte, ruhige und durchaus abenteuerliche Welt entlang der Grenzwälder zwischen Sachsen und Böhmen mitnehmen.
>>> Wir lieben die Berge und sind gern unterwegs. Wollen die schönen Eindrücke festhalten und für später auf einem Foto festhalten. Darum geht es in den Fotoworkshops. Perspektive, Bildaufbau und Technik. Im Vortrag gebe ich einen Überblick was zu erwarten ist und es gibt Einblicke in die Vergangenen Workshops. Und ganz wichtig - es braucht nicht immer eine teure und große Kamera :)
06.01.26 Ingo Röger: Abenteuer auf dem 13. Breitengrad: Inselwandern Kapverden & Guadeloupe
Mit der Familie dem grauen Winter entfliehen, das geht hervorragend auf atlantischen Inseln. Die Kapverden vor der Küste Afrikas und Guadeloupe in der Karibik bieten viel Abwechslung. Wilde vulkanische Berglandschaften und schroffe Küsten laden zum Wandern ein: in wüstentrockener Umgebung diesseits und im tropischen Regenwald jenseits des Großen Teiches, Die Felsgestade laden auch zum Baden ein, wenn man geschützte Buchten findet. Doch die Inseln bieten viel mehr: Schnorcheln in tropischer Unterwasserwelt, Wellenreiten, Canyoning, die Besteigung des höchsten aktiven Vulkans der Kleinen Antillen, Walbeobachtung und Ausflüge mit dem Kayak zum Sonnenuntergang durch den Mangrovenwald. Unvergesslich bleiben Begegnungen mit Leguanen, Schildkröten und Portugiesischen Galeeren.
03.02.26 Clara Athenstaedt und Patrick Schnotalle: Abenteuer Kirgistan
Clara Athenstaedt und Patrick Schnotalle nehmen euch mit auf eine Reise in die faszinierende Bergwelt Kirgistans. Das zentralasiatische Land, geprägt von endlosen Gebirgsketten, klaren Bergseen und weiten Steppen, gilt noch immer als Geheimtipp für Natur- und Kulturliebhaber*innen. Kirgistan ist bekannt für seine herzliche Gastfreundschaft, seine jahrhundertealte Nomadenkultur und die atemberaubende Schönheit des Tien-Shan-Gebirges.
Im Vortrag berichten die beiden von ihrer eindrucksvollen Wanderung durch unberührte Landschaften, abenteuerlichen Reitausflügen und Einblicke in das traditionelle Leben in Jurten.
03.03.26 Thomas Fessel: Eigenständige Bergtouren in China – ein Versuch
Wohl niemand hat ganz China gesehen. Auch wir haben nur einen ganz kleinen Einblick in dieses Land bekommen. Und gesehen haben wir auch nur Teile der Provinz Yunnan und einen ganz kleinen Teil Sichuans. Verstanden haben wir dieses Land allenfalls in Ansätzen. Doch was wir zu viert erlebten, hinterließ bleibende Eindrücke. Davon will ich einen Abend lang erzählen:
Von stacheldrahtbewehrten, hohen Bergen, kameraüberwachten Wanderwegen und jahrtausendealten Kulturdenkmälern, in denen Bubble Tea verkauft wird. Aber auch von unglaublich hilfsbereiten Menschen, einem kulinarischen Reichtum, der ebenso viel Mut wie die chinesische Bergwelt verlangt, und unserem Streben, doch Freiheit, Selbstbestimmtheit und Abenteuer auf den Gipfeln der chinesischen Vier- und Fünftausender zu finden.
04.04.26 Manuel Osburg: Klimawandel in den Alpen mit Filmvorführung „Requiem in Weiß“
Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucher in Gletscherbahnen, um die letzten Überreste zu berühren. Der Skibetrieb läuft auf Hochtouren, und die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an: Hangsicherungen, Gletscherabdeckungen, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen – ein Wettlauf gegen die Zeit. Mit Requiem in Weiß inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Gedreht an 14 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, stellt der Film am Ende eine unumgängliche Frage: Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden?
Manuel Osburg führt durch den Abend und kann die dramatischen Veränderungen im Hochgebirge aus eigener Erfahrung kommentieren und bewerten.
Weiterhin Vortragende gesucht!
Die Vortragsreihe in den Räumen der Universität geht nun in die dritte Saison. Im zweiten Jahr konnten wir einen deutlichen Besucherzuwachs verzeichnen. Weiterhin Bedarf gibt es an engagierten Vortragenden. Jedes Sektionsmitglied, das in Bild und Ton über seine Bergerlebnisse berichten möchte, ist aufgerufen sich zu melden (vortragswart@dav-leipzig.de). Es müssen nicht immer nur die fernen und exotischen Bergziele sein. Gerne würden wir mehr Alpentouren, Mittelgebirgserlebnisse, Klettern und Bouldern in den Vorträgen anbieten. Es muss keine perfekt choreographierte Multimediashow sein, vor allem Eure Erlebnisse zählen!