Geschäftsstelle
Könneritzstraße 98a
04229 Leipzig
0341 4773138
geschaeftsstelle@dav-leipzig.de
Öffnungszeiten
Mittwoch 17 bis 19 Uhr
letzter Mittwoch im Monat:
17 bis 20 Uhr
Telefonische Sprechzeit:
Montag 11:00 - 13:00 Uhr
Weiterbildungsserie 2020
Achtung bis auf weiteres fallen wegen der Auswirkungen des Corona-Virus alle Kurse aus. Bitte haltet euch über die Web-Site über den aktuellen Stand auf dem Laufenden.
Wir bieten für Anfänger und Fortgeschrittene einen Lehrgang an je drei Tagen um den „Toprope-“ und „Vorstiegsschein“ zu erlangen.
Kurs „3 x 3 Stunden“. Bei Anfängerinnen und Anfängern ist für den „Toprope-“ und „Vorstiegsschein“ je ein Lehrgang an drei verschiedenen Tagen zu je drei Stunden (je 60 Minuten) erforderlich. Erst wenn die Trainerin bzw. der Trainer das Gefühl hat, dass alles beherrscht wird, darf die Abnahme des Kletterscheins angeboten werden.
Für Fortgeschrittene kann die Schulungszeit evtl. verkürzt werden. Alle Prüfungsinhalte müssen jedoch beherrscht werden.
Die Scheine bauen aufeinander auf.
Fortgeschrittene, die nur den „Vorstieg“ machen wollen, müssen auch die Prüfung aller Toprope-Inhalte mit ablegen.
Klettern für Anfänger in der Kletterhalle
DAV Kletterschein Top-Rope
3 aufeinander aufbauende Kurstermine mit je 3 h
- Knoten, Einbinden, Sichern und Abseilen
- Klettertechniken
- Seilkommandos Halle
Prüfungsinhalte sind richtiges Anseilen, Einlegen der Sicherung, Partnercheck und Selbstkontrolle, Ablassen, sowie Topropeklettern.
Eintritt in Kletterhalle und ggf. Materialausleih (Klettergurt und -schuhe) sind selbst zu bezahlen.
Klettern Vorstieg Kletterhalle
DAV Kletterschein "Vorstieg"
3 aufeinander aufbauende Kurstermine mit je 3 h
- richtig Sichern
- richtig Clippen
- Vorstieg
Anforderungen:
- Kletterkönnen im Nachstieg UIAA 5
- eigenständiges Sichern und Einbinden nach DAV Lehrmeinung
Termine:
Datum:
- 29.02. – 01.03.
- 07.03. – 08.03.
- 14.03. – 15.03.
Kosten: 20€/pro Teilnehmer, zzgl. 5€ für die Abnahme des Scheins
Meldet euch hier an.
Theoriekurse
Kursgebühren für DAV-Mitglieder 10 €.
WetterkundeTeil 1
- Wolkenkunde
- Wetterbeobachtung
- Einschätzung von Wetterlagen
- Lesen von Wetterkarten
- Umgang mit Wetterdaten (Luftdruck, Temperatur, Niederschlag)
Wer & Wo: Mit Volker Beer in der Geschäftsstelle des DAV Leipzig Könneritzer Str. 98a, 04229 Leipzig
Wann: 10.03.2020 von 17-19 Uhr
Meldet euch hier an.
Wetterkunde Teil 2
Dieser Kurs baut auf dem Kurs Wetterkunde I auf.
Inhaltlich wird dieser praktisch orientiert sein. So lernen die Teilnehmenden bspw. Wolken zu beurteilen und können meteorologische Messgeräte selbst ausprobieren.
Wer & Wo: Mit Volker Beer in der Geschäftsstelle des DAV Leipzig Könneritzer Str. 98a, 04229 Leipzig
Wann: 17.03.2020 von 17-19 Uhr
Meldet euch hier an.
ACHTUNG:
Dieser Kurs muss zum angegebenen Zeitpukt leider ausfallen.
Er wird nachgeholt im Rahmen der Weiterbildung "Naturraum Sächsische Schweiz" am 8. - 10. Mai in der Karl-Stein-Hütte.
In diesem Zusammenhang könnte auch der Vereinsabend zum Thema Wetterkapriolen & Klimawandel am 7. April für Euch interessant sein.
1. Hilfe
- Allgemeines
- was hat sich geändert
- praktische Übungen
- wenn ihr rechtzeitig Eure Fragen mitteilt, können wir ganz gezielt darauf eingehen
Wer & Wo: Mit Christian Gatniejewski in der Geschäftsstelle des DAV Leipzig Könneritzer Str. 98a, 04229 Leipzig
Wann: 04.04.2020 von 10-15 Uhr
Meldet euch hier an.
Hochtouren
Allgemeines zu Hochtouren
- Ausrüstung
- Gefahren (subjektiv/objektiv)
- Planung der Tour was sollte ich beachten
- Gletscherkunde
Technik
- Auf- und Absteigen in Fels und Firn
- Fixpunkte in Fels, Firn und Eis
- Seilabstände
- Sturzverhalten
Spaltenbergung Theorie
Wer & Wo: Mit Annett Schmidt in der Geschäftsstelle des DAV Leipzig Könneritzer Str. 98a, 04229 Leipzig
Wann: 14.04.2020 von 18.30-20.30 Uhr
Meldet euch hier an.
Klettersteige
- Einteilung der Klettersteige
- Sicherungsmittel
- Besonderheiten der Tourenplanung
- Gefahren
- Anlegen Klettersteigset
Wer & Wo: Mit Annett Schmidt in der Geschäftsstelle des DAV Leipzig Könneritzer Str. 98a, 04229 Leipzig
Wann: 28.04.2020 von 18.30-20.30 Uhr
Meldet euch hier an.
Praxiskurse
Klettern Outdoor-von der Halle an den Fels
Draußen ist anders: viele Kletterer beginnen heute den vertikalen Sport an einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht, wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte und gebietsabhängige Kletterregeln zu beachten.
In diesem zweitägigen Kurs erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, um euren Sport auch draußen in der Natur auszuüben.
Inhalte
- Klettern und Naturschutz
- Planung, Anreise und Aufenthalt im Gebiet
- Gelände- und Routenbeurteilung
- Besonderheiten zum Sichern und Vorsteigen
- Am Umlenker umbauen (Fädeln und Abbauen)
- Abbauen mit Abseilen
Aktuell gibt es zwei Veranstaltungen. Einmal mit zwei Tage mit Toni an verschieden Wochenenden und ein zweites Mal mit Matthias an einem Wochenende (Samstag und Sonntag).
Kurs 1 mit Toni: 04.04. und 18.04.2020
Anmeldeschluss: 18.03.2020
Kurs 2 mit Matthias: 18.04. und 19.04.2020
Anmeldeschluss: 01.04.2020
Leiter:
Toni Werner
Matthias Gehling
Orte: Holzberg und Ostbruch
Ihr trefft euch am Samstag 8:30 Uhr an der Kletterhalle NoLimit und fahrt von da aus in Fahrgemeinschaften in den Steinbruch. Dort endet der Kurs gegen 14.30 Uhr.
Anforderungen
ACHTUNG!!! KEIN Anfängerkurs!!!
Eigenständiges Sichern und Klettern im Vorstieg, mind. UIAA 4
Kenntnisse Partnercheck
Ausrüstung
Pflicht: Hüftgurt, Sicherungsgerät/Abseilgerät, drei Schraubkarabiner
Optional: 10x Express-Sets, Seil, Selbstsicherungsschlinge, Kurz-Prusik
Kosten
60 € pro Teilnehmer
zzgl. Kosten für Anfahrt und eigene Verpflegung und optional 5€ für den DAV-Kletterschein
Meldet euch hier an.
Grundkurs Mehrseillängen klettern
Achtung nur für DAV Mitglieder ab 18 Jahre!
In diesem Kurs werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die den Teilnehmern die selbständige Durchführung einfacher alpiner Klettertouren im II. bis III. Schwierigkeitsgrad ermöglichen.
Die praktischen Ausbildungsbestandteile sind unter anderem Knotenkunde, Einbinden, Seil- und Sicherungstechniken in Mehrseillängenrouten, grundlegende Klettertechniken, Legen von mobilen Sicherungsmitteln, Standplatzbau, Klettern im Vor- und Nachstieg, Abseilen sowie die Durchführung einer einfachen alpinen Klettertour.
Die theoretischen Ausbildungsbestandteile sind Ausrüstungs- und Materialkunde, Knotenkunde, Orientierung in der Felsklettertour, Tourenplanung, Wetterkunde, Lebensraum Alpen, Verhalten auf Touren und Erste Hilfe.
Termin Pfingstmontag, 01.06. bis Freitag, 05.06.2020
Ort Gimpelhaus 1.659 m, www.gimpelhaus.at
Aufstieg: Parkplatz Nesselwängle 1.136 m - ca. 1,5 Std. Aufstieg zum Gimpelhaus 1.659 m
Abstieg: 06.06.2020, je nach Verhältnissen Beginn Abstieg zwischen 11:00 und 13:00 Uhr
Rückreise: Abfahrt 14:30 Uhr, Ankunft Leipzig ca. 21:00 Uhr
Treffpunkt: 01.06.2020 in der Geschäftsstelle der Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V., Könneritzstraße 98a, 04229 Leipzig
Kosten: Kursgebür 300 € / Person;
nicht enthalten sind Kosten für Übernachtung, Verpflegung sowie Fahrtkosten
Aktuell ist die Übernachtung im Bettenlager reserviert: 15 € pro Person und Nacht
HP ist möglich: morgens ein "Komplettes Frühstück" mit Müsli und abends ein festgelegtes 3- Gänge Menü zum Aufpreis von 26 € pro Person und Nacht - bitte bei der Anmeldung schon mit angeben.
Leiter: Bei Fragen steht euch als Ansprechpartner Matthias Gehling, m.gehling@dav-leipzig.de, gern Rede und Antwort.
Weitere Details und die Ausrüstungsliste werden den Teilnehmern rechtzeitig vor Kursbeginn per Email zugesandt. Die Bildung von Fahrgemeinschaften wird empfohlen.
Vorbesprechung: findet in der Geschäftsstelle statt, Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins (DAV) e.V., Könneritzstraße 98a, 04229 Leipzig -hier kann dann auch fehlendes Material ausgeliehen werden
Teilnehmer: maximal 5 Teilnehmer (Erwachsene ab 18 Jahren)
Anmeldeschluss: 29.04.2020
Anforderungen:
- Kondition für vier- bis sechsstündige Aufstiege max. 1000 Hm
- Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Eigenständiges Sichern und Klettern im Vorstieg, mind. UIAA 4
- Kenntnisse Partnercheck
Meldet euch hier an.
Klettersteige
Kursbeschreibung
- Anlegen des Klettersteigsets
- Begehen von unterschiedlich schweren Klettersteigen
- wie kann ich schwächere in meiner Gruppe unterstützen
Anforderungen
- Theoriekurs Klettersteig
- 1. Hilfe und Wetterkunde/ Orientierung empfohlen
Termin: 27.06.2020, 10 - ca.16Uhr,
Ort: Brandis Ostbruch
Preis: 20,00 € (Nichtmitglieder: Nicht möglich)
Meldet euch hier an.
Klettern in der Sächsischen Schweiz
- das erste Mal im Sandstein
Das Elbsandsteingebirge ist eines der attraktivsten und traditionsreichsten Klettergebiete Deutschlands und gilt als Wiege des Freikletterns. Ein erfolgreicher Aufstieg an den Sandsteintürmen, in mitten des Nationalparks, ist ein ganz besonderes Erlebnis und wird immer mit einem kleinem Gipfelglück gekrönt.
Wenn ihr schon immer mal im Heimatgebirge klettern wolltet, euch einen Kamin nach oben schuppern oder eure Hand in einem schönen Riß verklemmen wolltet, dann seid ihr bei uns im Kurs richtig! Bei uns lernt ihr die sächsischen Klettertraditionen kennen und wenn ihr wollt, das Vorsteigen und absichern mit Knoten und Schlingen.
Inhalte:
- Lebensraum Fels; Klettern und Naturschutz
- Besonderheiten des sächsischen Bergsteigens und Kletterregeln
- Kletterführer lesen / Klettergebiete - Besonderheiten zum Sichern, absichern und Vorsteigen
- Standplatzbau und auf den Gipfel nachholen
- Abbauen und Abseilen
Termin: 04.09.-06.09.2020, Anreise Freitag bis 18.00Uhr
Anmeldeschluss: 12.08.2020
Leiter: Olaf Rieck mit Tina Starke
Anforderungen:
Eigenständiges Sichern im Vor- und Nachstieg und Kletterkönnen UIAA 4
eigene persönliche Ausrüstung (Klettergurt, -schuhe und Abseil-/Sicherungsgerät)
Kosten:
mind. 10 TN: 65 €/TN
zzgl. Kosten für Anfahrt, eigene Verpflegung und Hüttenübernachtung ( 10 €/Nacht)
Ort: Karl-Stein Hütte
Outdoor Erste Hilfe
Hier lernt ihr alles was ihr wissen müsst, wenn der Rettungswagen nicht nach 10 min am Unfallort eintrifft und die Erstversorgung übenimmt.
Ihr lernt:
- das Lernen von außergewöhnlichen Erste Hilfe-Maßnahmen
- ein strukturiertes Vorgehen
- das Einschätzen und Leiten in besonderen Lagen
- praktische Übungen in der Natur
- das Lösen von Herausforderungen
- Erfahren von eigenen Grenzen
- Teamarbeit und Kameradschaft
- viel Improvisation
- Praxisarbeit, Erleben und Spaß
das bringt ihr mit-Voraussetzung Teilnehmer:
- Erster Hilfe- Vorkenntnis
- Bereitschaft, ggf. unter unangenehmen Bedingungen (Schmutz, Kälte, Nässe) mit zu arbeiten
Terminvorschläge:
bitte zwei Wunschtermine bei der Anmeldung angeben
- 03. – 05.04.
- 24. – 26.04.
- 15. – 17.05.
- 19. – 21.06.
- 27. – 28.06.
Der dreitägige Kurs findet in folgendem Rahmen statt:
- Freitag 16:00 – 20:00 Uhr
- Samstag 9:00 – 20:00 Uhr
- Sonntag 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Karl-Stein Hütte
Leiter: Christian Gatniejewski
Ausbilder Outdoor Erste Hilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Kosten: 180 €/TN
zzgl. Kosten für Anfahrt, eigene Verpflegung und Hüttenübernachtung (10 €/Nacht)