Arbeitskreis Holzberg
Der Steinbruch Holzberg bei Wurzen hat sich in den letzten 25 Jahren zu einem Natur- und Kletterparadies entwickelt. Mit seinen bis zu 40m hohen Wänden ist der ehemalige Steinbruch eines der attraktivsten Kletterziele in Mitteldeutschland. Aufgrund seiner idyllischen naturnahen Lage, seiner Vielfalt an Kletterwegen und seiner guten Erreichbarkeit ist der Holzberg für viele Kletterer aus nord- und ostdeutschen Bundesländern von großer Bedeutung. Außerdem hat dieser ehemalige Steinbruch auch großen Erholungswert für Anwohner und nicht-kletternde Besucher, da er vielfältiges Naturerleben in einer einmaligen Bergbaufolgelandschaft bietet.
Seit Anfang des Jahres 2018 hat der Holzberg einen neuen Besitzer, die KAFRIL-Unternehmensgruppe aus dem nahegelegenen Großzschepa. Die bestehenden Biotope im Holzberg mit zahlreichen streng geschützten Tier- und Pflanzenarten sind aktuell durch Verfüllungspläne des neuen Eigentümers gefährdet. Gegen die geplante Verfüllung hat sich in Böhlitz 2028 eine Initiativgruppe zur Rettung des Holzberges gegründet. Seit 2019 gibt es in unserer Sektion den Arbeitskreis Holzberg. Gemeinsam mit allen, denen der Holzberg als untrennbare Einheit von Naturschutz und Klettersport am Herzen liegt, enstand ein Aktionsbündnis zur Rettung des Holzberges. In der nachfolgenden Chronik haben wir die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst:
Dokumente im Rahmen der Petition
https://www.openpetition.de/petition/kommentare/holzberg-biotop-rettung-jetzt
Chronik zu den Ereignissen rund um den Holzberg
16.01.2023
Treffen im Kletterturm: "Ist der Holzberg schon gerettet?"
Nein, ist er nicht! Deshalb trafen sich nach einer längeren Pause am Holzberg-Interessierte im Kletterturm im Mockau. Lutz Zybell vom DAV Landesverband gab eine kurze Zusammenfassung zum vergangenen Jahr und gemeinsam wurden offene Fragen geklärt und das weitere Vorgehen andiskutiert. Ein nächstes Treffen wurde wieder im Kletterturm für den 20. März anberaumt; Start ist um 19 Uhr.
14.03.2023
Treffen mit Landrat Henry Graichen.
Im Landratsamt Borna trafen sich in einer offenen Gesprächsrunde Landrat Henry Graichen, Uta Strenger, Initiatorin der Petition zur Holzbergrettung, sowie Christian Krönert und Gunter Winkler. Der Landrat informierte über den aktuellen Stand der Realisierung eines Ersatzstandortes. Demnach wird die MIBRAG innerhalb der nächsten Tage – jedoch spätestens bis Ende März 2023 – sowohl für den Tagebau Schleenhain als auch für den Tagebau Profen Sonderbetriebspläne zur Genehmigung einreichen, die der Ersatzstandortinitiative von Ministerpräsident Michael Kretschmer vollumfänglich Rechnung tragen. Im Anschluss daran wurde das weitere Vorgehen abgestimmt.
Die komplette Pressemitteilung findet ihr obenstehend in der Dokumentensammlung.
18.01.2022
- Toni Werner und Simone Zimmermann trafen sich zusammen mit Dr. Gey vom Geopark Porphyland zu einem weiteren Termin mit Vertretern der Fa KAFRIL. Es ging darum, ob es nach dem Scheitern des Förderprojektes noch oder wieder eine gemeinsame Gesprächsbasis geben wird, um den Kletterstandort Holzberg über den Ablauf des gültigen Vetrages hinaus zu erhalten.
Februar - April
- Mailverkehr zwischen dem Vorstand und der Fa KAFRIL: Firmenseitig werden seitens des DAV Vorschläge erwartet, wie es am Holzberg nach Beendigung der Nutzungsvereinbarung weitergehen kann. Auf die Vorschläge, die seitens der Sektion unterbreitet werden, wird nicht weiter eingegangen. Aus der letzten Mail von KAFRIL wird deutlich, dass sie die Gespräche für beendet erklären und an ihren Plänen einer (Teil-)Verfüllung festhalten werden.
- Neue Touren werden in den letzten Apriltagen am Holzberg eingerichtet: Abschiedswalzer 6+/ 7- von Ali, Andreas und Ralf ist ein beeindruckender Quergang durch die komplette Wand. Dazu noch die Route „Torschlusspanik“ von Denis und Ralf. Es zeigt, auch wenn die Tür zugehen soll - die Kletterer gehen davon aus, dass sie an den Holzberg zurückkommen werden.
21. April 2022
- In einer starken gemeinsamen Aktion hängen wir im Sektor Valentinstag ein großes Banner auf, an prominenter Stelle und nicht zu übersehen – weder für KAFRIL noch für alle Kletterer, die in den kommenden Tagen bis zur Schließung des Geländes noch einmal am Holzberg klettern wollen.
- Start der Online-Petition #Holzberg Bitotop-Rettung jetzt
- Das Banner wird am 25. April unter Polizeischutz (?!) im Auftrag der Fa KAFIRL entfernt. Die Sektion erwägt rechtliche Schritte gegen die Behörde.
26. April 2022
- letzter Klettertag am Holzberg
30. April 2022
- Infoveranstaltung am Holzberg: Zusammen mit der BI Böhlitz und den Holzbergfreunde Wurzen sind alle Interessierten zu einer friedlichen Kundgebung eingeladen. Auf dem Parkplatz vorm Eingang Holzberg wurde über den aktuellen Stand informiert. Als Sprecher vor Ort auch Umweltminister Wolfram Günther, Jürgen Kasek (GRÜNE). Medien wie die Leipziger Internetzeitung und der MDR nehmen das Thema auf und berichten.
- Am Nachmittag sind die Holzbergretter mit vor Ort bei der Eröffnungsveranstaltung zu den Warming Stripes auf der Sachsenbrücke Leipzig. Initiiert und organisiert wird das Klima-Kunst-Projekt vom Klimabündnis Leipzig fürs Klima, in dem sich die Leipziger Klimagruppen und Umweltverbände zusammengeschlossen haben. Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt Leipzig im Rahmen einer Förderung über das Amt für Umweltschutz.
Mai
- 11.05. : Beteiligung an der Mahnwache in Leipzig auf dem Wilhelm Leuschner Platz, organisiert vom NABU-Regionalverband Leipzig, bei der auf die Belange des innerstädtischen Naturschutzes aufmerksam gemacht werden soll.
- 11.05. : Toni Werner ist mit Gunter Winkler (Chef der BI Böhlitz) zu Gast beim Forum der mittelständischen Unternehmen. Sie konfrontieren in diesem Kreis die Geschäftsführerin der Fa KAFRIL mit ihren Firmen-Plänen am Holzberg.
- 14.05. : Das Aktionsbündnis ist zu Gast bei der Landesdelegiertenversammlung der GRÜNEN. Im Rahmen der Versammlung haben Volkmar Zschocke, Martin Hausner, Ulrike Böhm und Jürgen Kasek einen Antrag zur Unterstützung der Rettung des Holzbergs gestellt, der einstimmig angenommen worden ist.
24. Mai 2022
Die Petition nimmt immer weiter Fahrt auf: Vor kanpp 5 Wochen gestartet, sind mit mehr als 12.000 Stimmen aus Sachsen das Quorum erreicht. Ein wichtiger Zwischenschritt, denn dadurch wird openPetition von den zuständigen gewählten Vertretern eine Stellungnahme zur Petition einholen. Was auch dazu führt, dass der politische Druck weiter anwächst, damit eine einvernehmliche Lösung zur Rettung der Biotope am Holzberg gefunden wird.
Mai / Juni
In mehreren Zeitungen und Zeitschriften erscheinen Artikel zum Holzberg:
- Mitteilungsblatt der DAV Sektion Bergfreunde Anhalt-Dessau: Der Holzberg in Gefahr, endgültige Zerstörung droht
- Leipziger Zeitung: Biotop oder Deponie: Wie das Naturidyll Holzberg zur Verhandlungsmasse verkommt
- Sächsische Zeitung: Kampf um einen Kletterfelsen
- Mitteilungsblatt des SBB: Aktuelle Situation am Holzberg
12. Juni 2022
Heute konnte am Rande des Meißner Lesefestes ein Buch über den Holzberg an Staatsminister Dulig übergeben werden, ein Buch, dass von den Kindern der #Holzbergretter gestaltet wurde. Von den Entscheidungen des Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr wird viel abhängen, wenn es um eine einvernehmliche Lösung des Holzberg-Konfliktes geht. Im Mittelpunkt der Gespräche mit dem Staatsministerium stehen die Planungen und Genehmigungen für den Ersatzstandort Schleenhain. Herr Dulig hat den Holzbergfreunden seine Unterstützung bei der Erhaltung der Biotope im Holzberg zugesagt.
24. Juni 2022
Gab es illegale Entsorgungen im Holzberg im Zeitrum 2003-2007?
Der MDR Sachsen hat einen Beitrag über illegale Entsorgungen im Holzberg veröffentlicht, die im Zeitraum 2003-2007 stattgefunden haben. Unterlagen des Sächsischen Oberbergamtes belegen, dass der Holzberg damals widerrechtlich mit Bauschutt verfüllt wurde, ohne das dazu die notwendigen Genehmigungen, wie z.B. die wasserrechtliche Genehmigung als auch eine Genehmigung nach Abfallrecht, dazu vorlagen. Weiterhin geht aus den Unterlagen hervor, dass bei den damaligen Analysen des Verfüllmaterials Schwellwerte für gesundheitsschädliche Stoffe deutlich überschritten wurden. Besonders besorgniserregend ist, dass das mit diesen giftigen Stoffen belastete Wasser aus dem Holzberg in diesem Zeitraum in das Flüsschen Lossa abgepumpt wurde, was in der Trinkwasserschutzzone liegt.
Hier sind zeitnah vom Oberbergamt ganz klare Entscheidungen gefordert, die den Missbrauch einer veralteten bergbaulichen Genehmigung zur illegalen Entsorgung gesundheitsgefährdender Stoffe im Holzberg ein für allemal unterbinden! Auch das Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ist jetzt gefragt, die wegweisende Entscheidung - ob der Holzberg zukünftig verfüllt werden darf oder nicht und somit die Biotope vollständig erhalten bleiben oder zerstört werden - in die richtige Richtung zu lenken. Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig hat kürzlich seine Unterstützung für die Rettung des Holzberges zugesagt, worüber wir äußerst dankbar sind.
26. Juni 2022
Gemeinsamer Stand bei der Leipziger Ökofete im Clara Zetkin Park: Viele interessierte Besucher konnten sich bei großer Sommerhitze am Stand der Holzbergfreunde informieren und haben mit ihren Unterschriften die Petition zum Erhalt des Holzberges unterstützt. Einmal mehr hat das gemeinsame Auftreten von Deutscher Alpenverein (DAV), Sektion Leipzig e.V. und IG klettern und Naturfreunde Mittelsachsen gezeigt, dass die Kletterer sich einig sind und mit einer Sprache sprechen, wenn es um den Erhalt der Biotope am Holzberg geht. Unser Dank geht auch an den Kletterturm Mockau, der uns seine mobile Kletterwand zur Verfügung gestellt hat.
06.09.2022
Im Wirtschaftsausschuss der sächsischen Landesregierung fand auf Antrag der Linken eine Anhörung zum Thema „Holzberg bei Böhlitz als Hotspot der Natur- und Artenvielfalt vor der Zerstörung bewahren und schnellstens rechtlich schützen!“ statt. Gunter Winkler als Sprecher der Bürgerinitiative Böhlitz war als Experte vor Ort, um die Interessen des Aktionsbündnisses zu vertreten.
29.09.2022
UIG-Anfrage zum Steinbruch Holzberg zu Wasserproben und Pegelstandsmessungen am Holzberg gestellt, wir sind gespannt, wie lange es dieses Mal dauert, bis wir eine Antwort bekommen.
11.10.2022
Nicht-öffentliche Anhörung des Sächsischen Oberbergamtes (SOBA) vor dem Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (AWAV) des Sächsischen Landtages, durch die Holzbergfreunde wurde ein öffentlicher Fragenkatalog erstellt, der Fraktionen und Ausschussmitgliedern im Landtag vor der Sitzung zugestellt worden ist.
Januar
- Der DAV-Leipzig beschließt, einen Förderantrag für die Mehrwert-Initiative »Nachhaltig aus der Krise« des Landes Sachsen zu stellen und sich mit einem Gesamtkonzept zu bewerben
Januar-März
-
Engagierte Arbeit am Projektantrag, dieser wird fristgerecht am 30.3.21 eingereicht.
-
Briefe an die Werhahn KG, Mutterfirma der BAG; Briefe an Minister Dulig und Minister Günther
Februar
-
Kontaktaufnahme Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e.V.; dieser bietet Vermittlerrolle an
15.03.2021
-
Treffen Lutz Zybell mit Umweltminister Günther in Dresden
19./20.04.21
-
Versand einer Kurzversion des Projektantrages mit etwa 70 Seiten an über 40 Empfänger, mit persönli- chen Anschreiben
25.04.21
-
Kafril kontaktiert Toni Werner und unterbreitet ein Gesprächsangebot für den 07.05.21
28.04.21
-
Einladung zur Lenkungsgruppe Geopark Porhyrland
05.05.21
-
Stellungnahme zur Verfüllung des Steinbruchs Holzberg durch die TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. habil. Chris- tina Dornack Institutsdirektorin
07.05.21
-
Lutz Zybell, Toni Werner, Mario Patzer bei Kafril in Großzschepa
-
Förderantrag und Alternativstandortlösung vorgestellt; die Geschäftsführung ist zur Prüfung der Vor- schläge bereit
10.05.21
-
Kafril fragt ordentlich bei der BAG bezüglich Nutzung Restloch Zinkenberg an
20.05.21
-
Das Aktionsbündniss Holzberg versendet eine Zusammenfassung des aktuellen Gesprächstandes an BAG und Kafril
Ende Mai
-
Kommunikation mit dem SMEKUL
-
Erneute Beantragung von Unterlagen nach UIG von den Behörden durch die BUND-Ortsgruppe Böhlitz
Juni
-
Briefaustausch mit Peter Vos, Chef der BAG
02.06.21
-
Positive Rückmeldung von der Sächs. Landesstiftung für Natur und Umwelt und Unterstützungsbereit- schaft für unseren Projektantrag
03.06.21
-
Widersprüche gegenüber dem Bergamt wegen Unvollständigkeit der zugesandten Unterlagen aufgrund der UIG-Anforderung
04.06.21
-
Lars Böhme erstellt eine Berechnung und grafische Darstellung für eine alternative Zwischenlagermög- lichkeit für Kafril am Zinkenberg
14.06.21
-
Gunter Winkler, Sprecher der BI, bittet Ministerpräsident Kretzschmar, öffentlich um Unterstützung, Ver- mittlung wird angeboten
Januar
- Der DAV-Landesverband Sachsen hebt Ende Januar den Vorstandsbeschluss vom Januar 2019 - gemäß dem der Landesverband aus Neutralitätsgründen keine Position zum Thema Holzberg bezogen hat und seinen Ehrenamtlichen im Bereich Klettern & Naturschutz untersagt hatte, sich im Namen des DAV gegen die Verfüllung des Holzberges zu engagieren - vollumfänglich auf
- Olaf Rieck veröffentlicht einen neuen Beitrag auf seiner Homepage zur aktuellen Lage
23.01.2020
- Erste Sitzung AK Holzberg der Sekt. Leipzig des DAV
31.1.2020
- Der DAV-Bundesverband hat am 31.01.2020 ein Positionspapier zum Holzberg veröffentlicht; darin lehnt der DAV jegliche Verfüllung des Holzberges aus Naturschutzgründen ab
6.2.2020
-
„Ostdeutscher Sektionentag“ - Treffen aller beteiligten Bergsportvereine in Leipzig im Kletterturm in Mockau; dabei wurde vereinbart, ab sofort mit einer Stimme aller Bergsportler in enger Abstimmung mit der BI Böhlitz für die Erhaltung der Biotope und Klettermöglichkeiten im Holzberg zu kämpfen und dass die gemeinsame Arbeit durch den DAV-Landesverband Sachsen koordiniert wird
März
-
In der Panorama erscheint ein Beitrag zum Holzberg
18.3.2020
- AK Alternative Standorte im Landratsamt Borna, Gesine Sommer
- Besprechung zum aktuellen Stand der Alternativstandortsuche
- Die BAG schickt zum Termin ein ablehnendes Schreiben und verzichtet auf den Termin
- AK Holzberg im Landratsamt Borna, Gesine Sommer
- Erörterung von Ideen und Planungen, touristischen Konzepten und Zuständigkeiten
29.3.2020
-
Die Firma KAFRIL hat beim Umweltamt den Antrag für die Ausnahmegenehmigung zur Verfüllung des Holzberges eingereicht; um die mögliche Verfüllung rechtlich zu verhindern starten die Holzbergfreunde zur Rettung des Holzberges gemeinsam mit anderen Partnern einen Spendenaufruf
30.3.2020
-
Mailkommunikation mit Basalt AG
April
-
Auf UiG-Anfrage der BUND-Ortsgruppe Böhlitz werden vom Umweltamt die Antragsunterlagen von KAF- RIL für die geplante Teilverfüllung zur Verfügung gestellt
01.04.2020
-
Mailkommunikation mit der Landestiftung Natur und Umwelt Dresden
20.04.2020
-
Information zur Situation Holzberg an Katharina Landgraf, Abgeordnete des Bundestages
21.04.2020
-
Die Firma KAFRIL kündigt dem DAV-Leipzig den Nutzungsvertrag für das Klettern im Holzberg außeror- dentlich; damit ist das Klettern im Holzberg ab sofort verboten
-
Der DAV-Leipzig widerspricht der außerordentlichen Kündigung durch KAFRIL, da im Nutzungsvertrag eine Kündigungsfrist von zwei Jahren vereinbart ist; daraufhin kündigt KAFRIL noch einmal ordentlich zum April 2022
30.04.2020
-
AK Holzberg-Mitglied Lars Böhme erstellt Volumenmodelle der geplanten Verfüllung
04.05.2020
- Findet ein Gespräch bei Kafril statt, bei dem u.a. der Landesverband, die Bürgerinitiative, die IG Klettern und der Sprecher des Arbeitskreises Holzberg unserer Sektion teilgenommen haben. Dort hat man sich positiv zur Aufnahme weiterer Gespräche verständigt
11.05.2020
-
Gibt es per Email Kontakt mit der Firma Kafril um das Ziehen der Haken in den Holzbergrouten zu verhin- dern und auf weitere Gespräche zu lenken
-
Am gleichen Tag antwortete die Firma Kafril und setzte die Forderung, die Haken zu entfernen, zunächst aus, gleichzeitig stehen sie weiteren Gesprächen aufgeschlossen gegenüber
Mai/Juni
-
Im SBB-Mitteilungsblatt erscheint ein Artikel und Spendenaufruf zum Holzberg; neben dem SBB unter- stützen viele mitteldeutsche DAV-Sektionen (Chemnitz, Halle, Bergfreunde Anhalt-Dessau), der DAV-Bundes- und Landesverband und der Bundesverband der IG Klettern den gemeinsamen Spendenaufruf zur Rettung des Holzberges
-
Simone Zimmermann vom tapir-Store veröffentlicht im tapir-Blog einen neuen Artikel zur aktuellen Lage am Holzberg
18.05.2020
- Hat der Vorstand des DAV-Leipzig das weitere Vorgehen beschlossen; es soll zum einen ein Gespräch mit Kafril geführt werden, was das Ziel hatte, die außerordentliche Kündigung aus der Welt zu schaffen, ein zweiter Punkt war die Vorbereitung von juristischen Maßnahmen gegen diese außerordentliche Kündigung
25.05. 2020
- Findet ein Gespräch mit zwei Vertretern von Kafril, Erhard Faust (Schatzmeister) und Mario Patzer (Spre- cher Arbeitskreis Holzberg) statt; das Gespräch verläuft ergebnislos und es kommt zu keiner Einigung; die Forderungen seitens Kafril können durch unseren Verein nicht erfüllt werden
02.06.2020
- Auf Vorstandssitzung am 02.06. wurde beschlossen, die rechtlichen Schritte gegen die außerordentliche Kündigung der Nutzungsvereinbarung am Holzberg weiter zu gehen; bereits im Vorfeld wurde dazu die ARAG-Rechtschutzversicherung über den Landessportbund zu einer Deckung angefragt, diese Deckungs- anfrage fiel positiv aus
08.06. 2020
- Der DAV-Leipzig beantragt beim Amtsgericht Grimma eine einstweilige Verfügung gegen die außeror- dentliche Kündigung durch KAFRIL; dies soll bewirken, dass das Klettern im Holzberg aktuell wieder ermög- licht wird; der Verhandlungstermin dazu wird auf Ende Juni angesetzt
09.06.2020
- Sollte ein, durch den Landesverband initiiertes, Gespräch mit Kafril stattfinden, dieses wurde seitens Kafril am 05.06. mit einem Alternativtermin am 22.06. abgesagt. Der Termin wurde aufgrund des folgenden Ge- richtstermins dann nicht realisiert.
- AK Holzberg & BI beim „Geopark Porphyrland“ in Grimma
11.06.2020
- Telefongespräch mit Basalt AG, Herr Honkisch
Ende Juni
-
Findet die Gerichtsverhandlung zur außerordentlichen Kündigung des Nutzungsvertrages für das Klettern im Holzberg statt; dabei wird zwischen dem DAV-Leipzig und der Firma KAFRIL ein widerruflicher Vergleich geschlossen, der das Klettern im Holzberg zeitnah wieder ermöglichen soll.
Juli/August
- Der Landkreis Leipzig schickt einen abschlägigen Bescheid für die Klettergenehmigung im Holzberg; das OBA hätte in einer Stellungnahme mitgeteilt, dass der Holzberg noch unter Bergaufsicht stehen würde und somit ein generelles Betretungsverbot existieren würde; der DAV-Landesverband legt dazu Widerspruch beim Umweltministerium ein
- Die Firma KAFRIL erklärt Ende Juli gegenüber dem Umweltamt ihr Einverständnis zur Erteilung der na- turschutzrechtlichen Klettergenehmigung
- Landrat Henry Graichen erklärt gegenüber der Bürgerinitiative, dass die naturschutzrechtliche Genehmi- gung zum Klettern im Holzberg fertig bearbeitet sei; aus Naturschutz-Sicht spricht nichts gegen das Klettern im Holzberg; man warte zur Erteilung des Bescheides nur noch auf die Zustimmung des Eigentümers
August
-
häufige Kontakte aller Gruppen (BI, IG Klettern, DAV Leipzig, DAV Sachsen) mit diversen Ämtern wie Land- ratsamt, Umweltamt, Bergamt, Umwelt- und Wirtschaftsministerium
September
-
In den zuständigen Ministerien in Dresden (SMEKUL und SMWA) wird aktuell geklärt, ob das Oberbergamt für die naturschutzrechtliche Genehmigung des Kletterns im Holzberg zuständig ist; am 24.09.2020 fin- det die Übergabe der naturschutzrechtlichen Genehmigung für das Klettern im Holzberg im Umweltamt in Grimma statt; damit darf ab sofort im Holzberg wieder geklettert werden
26.11.2020
-
AK Holzberg, vertreten durch M. Gehling, kontaktiert LMBV
Januar
- Antrag des NABU auf Ausweisung eines Flächen Natur Denkmals im Holzberg, Ablehnung durch die Un- tere Naturschutzbehörde mit Verweis auf laufendes Bergrecht
Februar
- Treffen der Bürgerinitiative Böhlitz mit Vertretern des Landkreises, des Sächsischen Oberbergamtes und der Kletterer; Pressemitteilung der Bürgerinitiative dazu; Unterzeichnung des Nutzungsvertrages für das Klettern im Holzberg zwischen DAV Leipzig, IG Klettern Mittelsachsen und der Firma KAFRIL
März
- Die IG Klettern Niedersachsen ruft zur Unterstützung der Petition auf; Übergabe der Petition „Böhlitz sagt NEIN!“ mit einer Beteiligung von über 3200 Stimmen an den Sächsischen Ministerpräsidenten; Pres- semeldung der Bürgerinitiative, LVZ-Artikel und Beitrag von Olaf Rieck dazu; die Kommission „Klettern & Naturschutz“ des DAV positioniert sich mit einer Erklärung zur Situation im Holzberg
April
- Kleine Anfrage von Dr. Jana Pinka (Die Linke) im Sächsischen Landtag zur bergrechtlichen Situation im Holzberg; im Antwortschreiben von Wirtschaftsminister Martin Dulig wird die nachgewiesene mehr als 10-jährige Betriebsunterbrechung im Holzberg mit der angeblichen Betriebszugehörigkeit zum Steinbruch Frauenberg ausgehebelt
Mai
- Das von der Firma KAFRIL beauftragte faunistische Gutachten zum Holzberg wird von der Unteren Naturschutzbehörde freigegeben; zahlreiche europäisch und national streng geschützte Arten werden darin im Holzberg nachgewiesen; Zusammenfassung der Bürgerinitiative Böhlitz und Beitrag von Olaf Rieck dazu
Juni
- Kleine Anfrage von Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen) im Sächsischen Landtag zur naturschutz- rechtlichen Situation im Holzberg; im Antwortschreiben von Umweltminister Thomas Schmidt wird ausge- führt, dass zum einen bei der UNB aktuell kein Verfahren zum Holzberg anhängig ist und andererseits keine abschließende Aussage zu schützenswerten Biotopen im Holzberg gemacht werden kann, da der Sachver- halt noch von der UNB geprüft wird. Ministerpräsident Kretschmer schaltet sich in die Diskussion zum Holz- berg ein und schlägt eine Mediation zur Rettung der Biotope im Holzberg vor; Pressemeldung der BI Böhlitz
August/September
- Das Umweltministerium beantwortet die Kleine Anfrage von Wolfram Günther; im Antwortschreiben wird mitgeteilt, dass die Fachaufsicht zur geplanten Holzberg-Verfüllung jetzt erfreulicherweise durch die Landes- direktion und das Umwelt- bzw. Wirtschaftsministerium geführt wird
- Das MDR-Sachsenradio berichtet in einem Radiobeitrag darüber, ob im Holzberg derzeit durch die Firma KAFRIL illegal Wasser abgepumpt wird; im Online-Beitrag wird angegeben, dass der Wasserspiegel ist um 20cm zurückgegangen; UNB-Chef Dr. Bergmann gibt an, dass bei mehreren Kontrollen kein Abpumpen festgestellt werden konnte; ein Video der BI Böhlitz vom 06.08.19 belegt hingegen, dass am Vortag der ak- tuellen Kontrolle noch abgepumpt wurde; Nachweis der Echtheit des Videos der BI Böhlitz durch Zeitstempel des Aufnahmegerätes
- Das Umweltamt beantwortet unsere UiG-Anfrage bzgl. des Holzberges vom 19.08.19; im Hauptteil der Leip- ziger Volkszeitung (und somit in allen Lokalausgaben von Torgau bis Döbeln - sogar auch in der DNN in Dres- den) erscheint ein großer Artikel zur Holzberg-Rettung; die #HolzbergRetter nehmen mit den Plakaten vom Bergfilmfestival am Weltklimastreiktag in Leipzig teil und erzielen große Aufmerksamkeit für den Holzberg
- Treffen der Holzbergfreunde mit der Firma KAFRIL: die Holzbergfreunde sprechen mit KAFRIL-Chef Jens Karnahl über einen alternativen Verfüllstandort und über den aktuellen Stand der Umweltprüfung des ge- planten Vorhabens; mehr Infos dazu findet ihr in unserer Galerie
- Die Holzbergfreunde werben beim Ostdeutschen Sektionentag des DAV für die Erhaltung der Biotope im Holzberg; der Vorstand des DAV-Leipzig kündigt an, sich zeitnah zur Naturschutzproblematik im Holzberg äußern zu wollen; in der Septemberausgabe der „klettern“, Deutschlands größter Bergsport-Zeitschrift, er- scheint ein Artikel zur Holzbergproblematik von Gerald Krug
- Die BI Böhlitz veröffentlicht bei Youtube die Nachweise für die Echtheit der Videos vom illegalen Abpum- pen vom 14.05.19, 23.05.19 und 06.08.19 mit entsprechenden Zeitstempeln; alle Videos wurden zeitnah nach der Aufnahme dem Umweltamt vorgelegt und entsprechende Beschwerde eingereicht; am 07.08.19 behauptete Umweltamt-Leiter Dr. Bergmann im MDR-Interview, dass er keine Kenntnis von kontinuierlichen Wasserentnahmen hat
- Patrick Kliszak schreibt einen Offenen Brief an den Vorsitzenden des DAV-Leipzig; er fordert ihn zum Um- denken bzgl. der Informationspolitik des DAV Leipzig zum Holzberg und zum Aufruf zur Holzbergrettung innerhalb des DAV auf, außerdem appelliert er an ihn gemeinsam mit Kafril eine Lösung zu finden, bei der alle Biotope erhalten bleiben
- Die Holzbergfreunde sind gemeinsam mit der BI Böhlitz beim diesjährigen Bergfilmfestival am Gaudlitz- berg vertreten; Gespräch mit vielen Festivalgästen und Landrat Henry Graichen; Pressemitteilung der BI Böhlitz und Beitrag der Leipziger Internetzeitung.
- Das Team vom tapir-Store in Leipzig veröffentlicht einen Blogbeitrag, in dem die aktuelle Lage am Holzberg detailliert dargestellt wird
- Wolfram Günther stellt eine neue Kleine Anfrage an die Landesregierung hinsichtlich weiterer Informationen
- Das Oberbergamt gibt auf UiG-Anfrage den Sonderbetriebsplan für die Verfüllung des Restloches Stein- bruch Holzberg frei; die genehmigte Verfüllung des Holzberges würde das Feuchtwasserbiotop vollständig zerstören und auch die Kletterwege wären zur Hälfte betroffen
- Grünen-Spitzenkandidat Wolfram Günther besucht den Holzberg; er macht sich ein Bild von der erfolgten Trockenlegung des Feuchtbiotops durch das anhaltende Abpumpen und gibt ein klares Statement zur ge- planten Verfüllung des Holzberges ab
- Die BI Böhlitz wendet sich mit einem Brief an Ministerpräsident Kretschmer; darin bedankt sie sich für seine Positionierung und sein Eintreten zur Lösungsfindung für den Erhalt der Biotope im Holzberg; gleich- zeitig werden schwere Vorwürfe gegen die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Leipzig und deren Leiter Dr. Bergmann erhoben - u.a. wegen des 6-monatigen Zurückhaltens des Gutachtens und mehrfache Darstellung falscher Tatsachen
- Wolfram Günther (späterer Umweltminister Sachsen) Besuch im Holzberg
Oktober/November
- Olaf Rieck veröffentlicht einen Beitrag auf seiner Homepage zu den Ereignissen der letzten Wochen und der tapir-store stellt in seinem Blog die aktuelle Lage umfassend dar
- Der Vorstand des DAV-Liepzig beschließt laut Pressemitteilung auf seiner Sitzung am 26.11.19 einstimmig, dass der Biotopverbund im Holzberg als unteilbare Einheit betrachtet wird und dass der DAV-Leipzig einen Arbeitskreis gründet, der sich für den dauerhaften Erhalt dieses Biotopverbunds einsetzt; weitere Infos dazu findet ihr in unserer Galerie
19.11.2019
- Der DAV-Leipzig lädt zu einer Informationsveranstaltung in den Campussaal des Rahn Gymnasiums, zum Thema Holzberg ein; die BI Böhlitz informiert außerhalb des Geländes mit einem Flyer zum aktuellen Sach- stand; aus dem Auditorium heraus bildet sich ein „Arbeitskreis Holzberg im DAV-Leipzig“
Mitte November
- Findet ein Treffen aller Beteiligten beim Landrat in Borna statt; hinsichtlich möglicher Alternativ-Standorte für die Verfüllung gib es keine konkreten Ergebnisse; eine Liste mit 14 möglichen Alternativ-Standorten soll abgearbeitet werden; dazu sind bis März 2020 Gespräche mit den jeweiligen Flächeneigentümern und eine Bewertung der Alternativ-Standorte geplant
- Das Umweltministerium (SMUL) lädt die BI Böhlitz und die Holzbergfreunde Anfang November zu einem Informationsgespräch ein; dabei bestätigt das SMUL, dass im Holzberg zweifelsfrei Biotope nachgewiesen sind und dass diese zu schützen sind; daher wurde vom SMUL das Einstellen des Abpumpens angewiesen; außerdem führt das SMUL jetzt die Fachaufsicht über den Vorgang Holzberg und steht dazu in Kontakt mit allen beteiligten Behörden um die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu klären und mögliche Optionen - auch mit Eigentümer - zu besprechen
- Die Bürgerinitiative Böhlitz stellt Anfang Oktober bei der Landesdirektion Sachsen Dienstaufsichtsbe- schwerde gegen Umweltamtsleiter Dr. Bergmann; Gründe dafür sind der Verstoß gegen Informationspflich- ten, die Verbreitung von Falschinformationen, die Zerstörung der Biotope im Holzberg und die Verletzung des Neutralitätsprinzips
Dezember
-
Am 20. Dezember wurde die neue Sächsische Staatsregierung vereidigt; neuer Umweltminister ist Wolfram Günther, der im August 2019 bereits den Holzberg besucht hatte und sich dabei eindeutig für die vollständige Erhaltung der Biotope im Holzberg ausgesprochen hat
-
Dr. Martin Treiber von der TU Dresden hat eine Wasserbilanz für den Holzberg für den Zeitraum Juli 2018 bis November 2019 erstellt; darin wird wissenschaftlich nachgewiesen, dass der Wasserspiegel im Holzberg auf natürliche Weise um maximal 25 cm abgesunken sein kann; da im Holzberg 1m Wasser mehr fehlt, sind nachweislich ca. 30 Mio. Liter Wasser in den letzten beiden Jahren im Holzberg abgepumpt worden
06.12.2019
- Holzbergtag in Böhlitz - die Bürgerinitiative Böhlitz lädt zum Holzbergtag nach Böhlitz ein; neben einer Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage am Holzberg wurde das einjährige Bestehen der Bürgerinitiative Böh- litz gefeiert
Danke an Joana Grahl für die beeindruckenden Bilder und eindringlichen Worte, mit denen sie in ihrem Video, dass vor Schließung des Holzberges entstanden ist, auf die Situation rings um den Holzberg aufmerksam macht.